Mit der Blockchain-Technologie verändern sich das Gefüge der Beteiligten und deren Rollen nicht grundlegend.
Ausgabestelle, Dateninhaber:innen und Überprüfungsstelle verkörpern nach wie vor einen, ineinander verzahnten Verbund.
Mit der Blockchain-Technologie und SSI rücken die Inhaber:innen von Daten in das Zentrum. Dadurch ändern sich die Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Erstellung, Speicherung, Aufbewahrung, Freigabe, Verteilung und Nutzung von digitalen Nachweisen, d.h. von Dokumenten und der darin enthaltenen Daten.
Welche Folgen sich daraus für die Beteiligten ergeben, erfahren Sie auf HR-BLOCKCHAIN.ch.
Ein solcher Verbund agiert in einem spezifischen Gebiet wie z.B. HR-Bereich oder im Bildungsbereich, ist also abgekoppelt von anderen Gebieten.
In einem E-ID Ökosystem bilden diese Bereiche einen Sektor. Dieser ist (teilweise) mit weiteren Sektoren verbandelt.
Dessen digitale Nachweise lassen sich an die E-ID (selbst ein digitales Nachweisobjekt) anbinden, welche auch in einer elektronischen Brieftasche abgelegt ist.
Wie die Ausstellung digitaler Nachweise und der Austausch digitaler Nachweise über direkte und verschlüsselte Verbindungen erfolgen zeigt exemplarisch für den Bildungsbereich die interaktive Grafik auf der Webseite von EDUCA.ch.
Beteiligt sind die Ausgabestelle, die Dateninhaberin beziehungsweise der Dateninhaber, die Überprüfungsstelle und ein dezentraler Datenspeicher (z.B Blockchain).
Mit dem Klick auf den Pfeil erfolgt ein Wechsel auf die Webseite von EDUCA.ch.
Digitale Nachweise sind in einer elektronischen Brieftasche der Dateninhaberin abgelegt.
Diese digitalen Nachweise werden in einem digitalen Dossier gebündelt.
Die Weitergabe an Dritte bedingt einen Austausch, an der die Ausgabestelle, der Dateninhaber und die Überprüfungsstelle beteiligt sind.
Die interaktive Grafik auf der Webseite von EDUCA.ch zeigt den Ablauf exemplarisch für den Bildungssektor Schritt für Schritt auf.