Blockchain-Systeme lassen sich in drei Umsetzungstypen unterteilen
Diese Blockchaintypen trennen sich durch folgende Merkmale:
Öffentliche Blockchains (Public Blockchain) sind öffentliche, dezentralisierte Netzwerke.
Beispiele sind die Bitcoin-Blockchain oder die Ethereum-Blockchain für die Kryptowährungen (Coins, Token) Bitcoin und Ether.
Der Zugang zum Netzwerk ist allen gestattet, welche die Blockchain-Software installiert haben. Die Teilnehmer:innen sind dabei anonym.
Öffentliche Blockchains werden oft als genehmigungsfreie Blockchains (Permissionless Blockchains) bezeichnet.
Allerdings bestehen auch genehmigungsbasierte öffentliche Blockchains (Permissioned Blockchains).
Eine private Blockchain beziehungsweise der Zugang dazu ist nur einer definierten Gruppe von Partnern (Teilnehmern) vorbehalten, die bekannt sind.
Private Blockchains werden von einem einzelnen Unternehmen oder einer Gruppe von vorgewählten Teilnehmern wie etwa Mitgliedern eines Konsortiums betrieben und kontrolliert.
Diese
Private Blockchains werden oft als genehmigungspflichtige beziehungsweise genehmigungsbasierte Blockchains (Permissioned Blockchains) bezeichnet.
Allerdings existieren auch genehmigungsfreie private Blockchains (Permissionless Blockchains).
Beispiele privater Blockchains ist das Hyperledger Fabric Blockchain Protokoll und auch das Ethereum-Protokoll.
Eine halbprivate Blockchain wird von einer einzigen Organisation betrieben, die Zugriffsrechte in Abhängigkeit von vorab festgelegten Kriterien vergibt.
Sie findet im B2B-Bereich ihren Einsatz.
In einer Konsortium-Blockchain wird die Blockchain von einem Teil oder allen Mitgliedern eines Konsortiums betrieben.
Die Zahl der Teilnehmer (Netzwerkknoten) an der Blockchain kann die Zahl der Konsortiumsmitglieder übersteigen.
Die Zugriffsrechte für Datenspeicherung und Dateieinsicht – wie auch der Konsensprozess - werden von einer vorab ausgewählten Gruppe kontrolliert.
Konsortium-Blockchains werden auch als zugangsbeschränkte Blockchains bezeichnet.
Die Merkmale öffentlich, privat und offen, geschlossen ergeben eine 2x2 Matrix mit 4 Blockchain-Varianten und 2 Untervarianten beziehungsweise 1 Untervariante oder keine Untervariante:
Blockchain-Varianten