Die Hochschule, Universität oder Fachhochschule zertifiziert mit Hilfe von SWITCHverify ihre .pdf-Dokumente.
Dabei können die Dokumente im bestehenden ERP-/LMS-System per API automatisiert oder via Webapplikation manuell zertifiziert werden.
Das Dokument (z.B. Diplom) wird von SWITCHverify durch Sicherheitsmerkmale (Metadaten) ergänzt. Zusätzlich wird ein digitaler Fingerabdruck des Dokumentes (Hash) in einer öffentlichen Blockchain abgelegt.
Dritte können die so zertifizierten Diplome in Echtzeit validieren, d.h. auf ihre Echtheit überprüfen.
SWITCHverfiy basiert auf der öffentlichen Ethereum-Blockchain.
Fälschungen von Diplomen kommen auch im akademischen Bereich vor. Anbieter solcher Dienstleistungen für gefälschte Diplome sind zahlreich.
Hochschuldiplome können mit wenigen Klicks verändert werden, einschliesslich Daten wie Noten oder Namen der Absolventinnen und Absolventen.
Hier öffnet sich ein Problemfeld, das nur die Blockchain-Technologie im Keim ersticken kann.
Gefälschte Diplome können die Glaubwürdigkeit der Institutionen und der Hochschulbildung insgesamt erheblich schädigen.
Rückfragen potenzielle Arbeitgeber an Hochschulen führen auch bei den Hochschulen zu einem beträchtlichen Verwaltungsaufwand.
Für Hochschulen hat SWITCH mit SWITCHverify eine Lösung am Start, die gefälschte Diplome den Garaus bereitet.
SWITCHverify besteht aus den folgenden zwei Funktionen:
SWITCHverify entspricht den Richtlinien des Datenschutzes: das Dokument wird weder zur Zertifizierung, noch zur Verifizierung in die Cloud hochgeladen (Privacy by Design).
Die Nutzung erfolgt entweder via API (automatisierte Zertifizierung) oder mittels Web Applikation (manuelle Drag und Drop Zertifizierung).
Die technische Umsetzung ist entsprechend einfach.
Die Software von SWITCHverify wurde zum Beispiel an die IT-Systeme der Universität St. Gallen angebunden.